Der TSV Westendorf hat erfolgreich die Schwäbischen Meisterschaften ausgerichtet. Nicht nur der Turnierverlauf klappte reibungslos, auch sportlich demonstrierten die Ostallgäuer wieder einmal eindrucksvoll ihre Qualitäten auf der Matte. Überzeugend sicherte sich der TSV die Vereinswertung.
250 Athleten aus 19 Vereinen nahmen an den Bezirkstitelkämpfen teil. In den Altersklassen U8 bis U17 gingen 374 Einzelkämpfe über die Bühne, während bei den Männern 188 Duelle ausgetragen wurden. Vier Begegnungen absolvierte Niclas Gaa, der bei den Männern souverän in der Gewichtsklasse bis 67 Kilo den ersten Platz belegte. „Ich bin natürlich zufrieden. Es ist mehr herausgesprungen als ich erwartet habe. Die Schwäbischen waren für mich perfekt“, so sein Fazit.
Insgesamt erkämpfte sich der TSV-Tross in eigener Halle 43 Medaillen, davon elfmal Gold. Überlegen gewann Westendorf die Vereinswertung vor Mering und Kottern. Das freute auch Thomas Stechele, stellvertretender Abteilungsleiter, am Ende eines langen und zum Teil anstrengenden Wettkampftages. „Wir haben viele tolle Duelle und vor allem strahlende Gesichter gesehen“, zieht er selbst ein mehr als positives Fazit nach der Schwäbischen. Für ihn sei die Entscheidung, die Meisterschaften vom Sommer in den Winter zu verlegen, eine optimale Lösung. Dass über 100 Meldungen bei den Männern eingingen, sei in keiner Weise zu erwarten gewesen. Wohl aber das große Helferteam des TSV Westendorf, das wieder einmal über sich hinauswuchs. „Wir verbessern uns von Turnier zu Turnier, weil wir eine eingespielte Mannschaft haben“, hebt Thomas Stechele das ehrenamtliche Engagement aller Beteiligter, ob beim Auf- und Abbau, in der Küche und an den Kampfrichtertischen heraus. Selbst das Wettkampfbüro unter der Leitung von Tobias Hofmann funktionierte einwandfrei. „Ich bin absolut zufrieden mit unserer Organisation und auch den sportlichen Ergebnissen“, sagt Jugendleiter Jens Rarek abschließend. (stg)
Alle Medaillengewinner des TSV Westendorf:
Männer
Freistil: 65 kg: 3. Emran Fazili; 97 kg: 2. Tobias Schlecht
Griechisch-Römisch: 60 kg: 3. Theodor Prestele; 67 kg: 1. Niclas Gaa; 77 kg: 3. Lukas Kinberger
U17
Griechisch-Römisch: 45 kg: 2. Samuel Völk; 48 kg: 1. Emil Schwab; 51 kg: 1. Fabian Stechele, 2. Borys Hul-Skotnicki; 55 kg: 2. Maxim Kremer, 3. Moritz-Elias Weh; 60 kg: 1. Theodor Prestele, 2. Maximilian Vogel; 65 kg: 2. Diego Ulm, 3. Luis Vogel; 80 kg: 1. Manuel Kinberger, 2. Moritz Gelück; 92 kg: 1. Vitus Scheifele
U14
Griechisch-Römisch: 35 kg: 1. Leon Wind; 44 kg: 2. Theo Völk; 57 kg: Philipp Wiedemann
U12
Griechisch-Römisch: 34 kg: 1. Ivan Tausch; 42 kg: 2. Hannes Wurmser
U10
Freistil: 23 kg: 3. Elias Holzmann; 27 kg: 1. Luis Hofmann, 3. Niklas Zech; 31 kg: 1. Laurin Füller, 2. Anton Häfele; 37 kg: 2. Malian Borchardt; 40 kg: 2. Emil Ammersinn, 3. Luca Melichárek
U8
Freistil: 19 kg: 3. Josef Guggenmos; 20 kg: 3. Cesar Ceapa; 22 kg: 2. Mark Lorengel; 23 kg: 3. Leo Ring; 24 kg: 2. Wadim Schaab, 3. Oskar Ammersinn; 25 kg: 2. Mark Stettinger; 26 kg: 2. Levi Nothelfer, 3. Anton Füller; 27 kg: 1. David Meller, 3. Luca Freiholz; 29 kg: 3. Felix Einsle

