Chronik

Allgemeines zum Verein

Bereits in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts beteiligten sich einige Westendorfer Sportkameraden unter Führung von Ullrich Müller jun. an den Volksläufen, die in der näheren Umgebung abgehalten wurden.

Manfred Willnecker, der das Ringen in Merken-Düren erlernte, kam nach einigen Jahren wieder zurück in seine Heimat. Er war bestrebt, in Westendorf eine Ringermannschaft auf die Beine zu bringen. So kamen er und einige Sportkameraden zu dem Entschluß, einen Sportverein zu gründen.

1969

Am 7. Juli fanden sich im Gasthaus „Grüner Baum“ 36 Damen und Herren zu der Gründung des „Turn- und Sportvereins Westendorf“ ein. Der Zweck des Vereins sollte die „sportliche Ertüchtigung und Förderung der Gesundheit“ sein. Als Vereinsfarben wurden Weiß und Blau gewählt.

Folgende Personen wurden in die Gründungsvorstandschaft gewählt:

  • 1. Vorstand: Ullrich Müller jun.
  • 2. Vorstand: Gert Minde
  • Schriftführer: Josef Singer jun.
  • Kassier: Adolf Wörz
  • Abteilungsleiterin Damenturnen: Helga Minde
  • Abteilungsleiter Ringen: Manfred Willnecker

Nach der Gründung des Vereins meldeten sich schon bald zahlreiche sportbegeisterte Personen als Mitglieder an. Neben dem allseits beliebten Volkslauf betrieben zunächst die Frauen Turn- und Gymnastikübungsstunden. Die Männer erlernten, unter der Leitung des erfahrenen Manfred Willnecker, das Ringen.

1975

kam es zu einem Fußballspiel zwischen dem Gemeinderat Westendorf und den Damen des TSV Westendorf. Die Partie endete mit einem 1:1 Unentschieden. Diese Veranstaltung erbrachte einen Erlös von 500 DM, der dem Kindergarten gespendet wurde.

1978

veranstaltete der TSV seinen ersten Faschingsumzug, welchem in den nächsten Jahren noch weitere folgten.

1994

beginn der TSV sein 25. Gründungsjubiläum in einem größeren Rahmen. Beim Festabend, am 2.6.1994, im Bürgerhaus „Alpenblick“, konnte der Vorstand Manfred Willnecker Herrn MdL Erwin Seitz, den stellvertretenden Landrat Josef Kreuzer, H. H. Pfarrer Neuner sowie Bürgermeister Josef Singer mit dem Gemeinderat begrüßen. Am Freitag dem 3.6.94 spielten im Festzelt vor 2500 Zuschauern die bekannten „Kastelruther Spatzen“. Am Samstag spielte für die Jugend eine moderne Band zum Tanz auf. Der Sonntag brachte schlechtes Wetter mit sich. Der Gottesdienst, welchen H. H. Pfarrer Günter Neuner zelebrierte, fand im Festzelt statt, doch der Festzug am Nachmittag musste leider ausfallen. Trotzdem kann gesagt werden, dass es ein gelungenes, erfolgreiches Fest war.

1999

Das 30-jährige Bestehen des Vereins wurde in kleinem Rahmen, mit einem Fußballturnier begangen. Alle Vereine der Gemeinde beteiligten sich daran. Die Oldies unter Vorstand Xaver Steiner besiegten im Endspiel die Feuerwehr Dösingen mit 1:0.

2004

Vom 2.7. bis 4.7. beging der Verein sein 35. Gründungsjubiläum. Vorstand Xaver Steiner konnte am Festabend die Schirmherrin des Festes MdL und stellvertretende Landrätin Angelika Schorer, Bürgermeister Erich Negele mit seinem Gemeinderat sowie die Bürger- meister der benachbarten Gemeinden, die Repräsentanten des Ringer- und Keglerverbandes sowie viele Gäste und Mitglieder begrüßen. Die Einlagen der Tänzerinnen und der Ringer sowie die gute oberbayerische Musik, ließen den Abend zu einem schönen Erlebnis werden. Der Schulhof diente am Festsonntag als Biergarten, auf ein Bierzelt wurde diesmal verzichtet. Der Festgottesdienst am Vormittag wurde von H. H. Pfarrer Günter Neuner zelebriert. Unter der Leitung von Hubert Heiß und Hans Mentner sen. fand am Nachmittag ein Oldtimertraktorenumzug mit 200 Traktoren und mehreren Festwagen, statt. Tausende begeisterte Zuschauer, darunter der Landrat Johann Fleschhut und die Landtagsabgeordnete Angelika Schorer bewunderten dieses einmalige Ereignis.

2020

Corona stoppt das Vereinsleben vorübergehend…

No Pain, No Gain

Ringen

2024

Auch im 55igsten Jubiläumsjahr waren unsere Ringer wieder international unterwegs. Niklas Stechele gewann den Grand Prix von Spanien in Madrid und belegt Platz 5 bei den Europameisterschaften der Männer bis 57kg in Bukarest. Vitus Scheifele steht bei den Tallin Open ganz oben auf dem Treppchen und Christopher Kraemer belegt Platz 11 beim Olympic Game Qualifier in Istanbul. Bei den deutschen Meisterschaften der Männer holt sich Niklas Stechele bis 57kg die Goldmedaille, auch schon zum 7. Mal. Eine überragende Saison lieferten die drei Männermannschaften ab. Nach tollen Kämpfen in einer immer vollen Sparkassen-Arena wurde unsere 1. Mannschaft verdienter Meister in der neu gegründeten Nike Regionalliga Bayern. Im letzten und entscheidenden Kampf zwang man vor über 700 Fans den TSV Burgebrach mit 21:9 in die Knie. Die 2. Mannschaft konnte mit Platz 6 in der Bayernliga den Abstieg vermeiden und die Dritte wurde Meister in der Gruppenliga Süd und steigt damit in die Gruppenoberliga auf.

2023

Europameister Niklas Stechele, das ist die Schlagzeile des Jahres. Der junge Westendorfer holte bei der U23 EM in Bukarest bis 57kg mit einer überragenden kämpferischen Leistung den Titel nach Deutschland. Bei der U23 WM erreicht er noch einen überragenden 5. Platz. Bei der Männer WM kommt er auf Platz 9, bei der EM wird er 11er. Für seine Erfolge wurde erstmals ein Westendorfer am Ende des Jahres zum „Ringer des Jahres“ gewählt.

Christopher Kraemer holt sich in überlegener Manier seinen 10. Titel bei einer DM. Was für eine unglaubliche Serie. Bei der EM und WM kommt er jeweils auf Platz 12. Die erste Männermannschaft wurde nach einem kleinen Fehlstart Vizemeister in der bay. Oberliga. Einen etwas faden Beigeschmack hatte die Niederlage gegen Burghausen II, die kräftig mit Ringern der ersten Mannschaft aufrüsteten. Dies tat aber einem tollen Saisonabschluss gegen unsere Freunde aus Anger keinen Abbruch. Vor vollem Haus geben die Ringer und beide Fanlager alles. Nach einem 17:13 Sieg war der zweite Platz gesichert. Die zweite Mannschaft konnte sich mit Platz 6 in der Bayernliga halten.

2022

Christopher Kraemer wird wieder deutscher Meister bei den Männern, insgesamt schon sein 9. Titelgewinn. Beim GP von Deutschland kommt er auf Platz 5. Niklas Stechele kämpft sich bei der Männer EM in Budapest auf Platz 5. Die 1. Männermannschaft hatte in der bayerischen Oberliga zwischenzeitlich etwas Probleme, blieb aber zu Hause ungeschlagen und belegte den 3. Platz. Erstmals starteten wir wieder mit 3 Männermannschaften, die Zweite wurde Vizemeister in der Landesliga, die Dritte wurde Dritter in der Gruppenoberliga.

2021

Niklas Steiner wird in der A-Jugend wieder Deutscher Meister. Niklas Stechele belegt bei seinen internationalen Einsätzen, den Olympia Qualifikationsturnieren in Sofia und Budapest jeweils den 6. Platz. Die U23 EM fand in Skopie statt und er erkämpft sich Platz 9. Bei der U23 WM in Belgrad kommt Niklas auf Platz 20. Unsere 1. Männermannschaft ging dieses Jahr wieder in der bayerischen Oberliga an den Start. Von Beginn an gab es ein Kopf an Kopf Rennen mit dem SVS Hallbergmoos. Unter Leitung des neuen Trainergespanns Matthias Einsle und Max Goßner wurden die Hallbergmooser im Westendorfer Hexenkessel in einer wahren Schlacht mit 12:9 niedergerungen. Der Lohn war der Vizetitel. Kurz vor Saisonende musste die Saison wegen „Corona“ abgebrochen werden.

2020

Aufgrund der Corona-Pandemie kam der gesamte Sportbetrieb zum Erliegen.

2019

Richtig abgeräumt haben unsere Ringer im Jubiläumsjahr bei den Deutschen Meisterschaften. Bei den Männer erkämpfen sich Chris Kraemer und Niklas Stechele, bei den Junioren wieder Niklas Stechele und bei der B-Jugend Luis Wurmser und Niklas Steiner den Titel. 5 deutsche Meistertitel in einem Jahr, selbst für den TSV einmalig. Michael Heiß wird deutscher Vizemeister bei den Männern.

Bei den Europameisterschaften der Junioren in Pontevedra (ESP) zeigt Niklas Stechele eine hervorragende Leistung und kommt nach 2 Siegen und 2 Niederlagen auf Platz 5. Chris Kraemer belegt beim GP von Deutschland Platz 8 und bei den European Games in Minsk Platz 11.

Die 1. Männermannschaft ringt dieses Jahr nach dem Abstieg aus der 1. DRB Bundesliga nun in der Bayerischen Oberliga Süd. Die Mannschaft um das Trainergespann Klaus Prestele und Jürgen Stechele wurde fast komplett neu aufgestellt, neben den bekannten Bundesligaakteuren (z.B. Michael Heiß, Simon Einsle und Niklas Stechele) wurde ausschließlich auf den eigenen Nachwuchs gesetzt. Dies zahlte sich aus, die erste Mannschaft wurde ungeschlagen Meister und erkämpfte sich mit zwei weiteren Siegen im Finale gegen den TSV Burgebrach den Titel des bayerischen Mannschaftsmeisters 2019. Dieses Jahr zeigte sich die Halle wieder einmal als wahrer „Hexenkessel“ und unser Fanclub, die Allgäu Bulls, trieben unsere Ringer zu Höchstleistungen.

2018

Die 1. Männermannschaft ringt dieses Jahr wieder in der 1. DRB-Bundesliga. Nach Problemen mit der Freigabe zu den Kämpfen mit einigen ausländischen Athleten und trotz der taktischen Finessen unseres Trainer Klaus Prestele landet unser Team mit 4:20 Punkten auf dem 7. und somit letzten Platz. Nach langen Überlegungen entscheidet man sich für den Abstieg in die bayerische Oberliga Süd. Freude bereitet die 2. Männermannschaft, sie belegt ungeschlagen den 1. Platz in der Bayernliga. Aufsteigen kann das erfolgreiche Team leider nicht, da die erste Mannschaft im Jahr 2019 in der bayerischen Oberliga ringt. Christopher Kraemer wird Deutscher Vizemeister bei den Männern, bei seinen internationalen Einsätzen belegt er bei der U23 EM in Istanbul/Türkei Platz 8 und bei der U23 WM in Bukarest/Rumänien Platz 13.

2017

Niklas Stechele wird wieder Deutscher Meister in der A-Jugend, bei der EM der Kadetten in Sarajevo gewinnt er die Bronzemedaille. Bei der WM in Athen erkämpft sich Niklas Stechele den 5. Platz bei den Kadetten. Christopher Kraemer kämpft sich mit der Nationalmannschaft beim World Cup in Abadan/Iran auf Platz 5. Bei der EM der Männer in Novi Sad erreicht er den 12. Platz und bei der U23 WM in Bydgoszcz/Polen wird er 22. Die 1. Männermannschaft ringt dieses Jahr nach einer Umstrukturierung der Bundesligen erstmals in der 1. DRB-Bundesliga. Nach einer überragenden Vorrunde erreicht man am Ende mit 10:14 Punkten den 5. Platz, was die Qualifikation für das Achtelfinale bedeutet. Hier bekommen wir mit TuS Adelhausen einen übermächtigen Gegner zugelost und unterliegen zweimal deutlich, trotzdem der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. Unvergessen auch die Auswärtsfahrt ins 780 km entfernte Lübtheen.

2016

Christopher Kraemer verteidigt seinen Titel bei den Männern, Niklas Stechele wird Deutscher Meister in der A-Jugend. Bei der Kadetten-EM in Stockholm kommt Niklas Stechele auf Platz 15.Mit Platz 6 und 19:17 Punkte beendet der TSV die Saison. Meister Burghausen brachte man im Auswärtskampf beim 14:15 gehörig ins Schwitzen.

2015

Christopher Kraemer wird nach seinen fünf deutschen Titeln im Nachwuchsbereich als erster Westendorfer Deutscher Meister bei den Männern. Bei der Junioren-EM in Istanbul reicht es für ihn für Platz 10. Die Jugendmannschaft unter Trainer Jürgen Stechele wird seiner Favoritenrolle gerecht und wird überlegen erstmals Deutscher Mannschafts-Meister.Der TSV behauptet sich im Mittelfeld der Bundesliga Süd. Mit Platz 5, 13:19 Punkten und begeisternden Heimkämpfen kann man durchaus zufrieden sein.

2014

Deutsche Meister werden Christopher Kraemer (Junioren), sowie Niklas Stechele und Stefan Joachim (beide in der B-Jugend).Bei der Junioren-WM in Zagreb belegt Christopher Kraemer Platz 7, Markus Stechele kämpft sich bei der Kadetten-EM in Samokov auf den 11. Platz. Die Jugendmannschaft holt sich nach tollen Kämpfen die Bronzemedaille bei den Deutschen Mannschafts-Meisterschaften. Die Schülermannschaft unter Trainer Thomas Stechele wird zum 7. Mal hintereinander ungeschlagen Meister in der Bezirksoberliga. Nach 16 Jahren als Vorstand des TSV gibt Xaver Steiner das Amt an seinen Bruder Georg ab.
Die 1. Männermannschaft kann den Erfolg aus dem Vorjahr nicht wiederholen und landet auf Platz 6 mit 14:14 Punkten.

2013

Steve Masuch wird wieder Deutscher Meister, diesmal bei den Junioren. Bei der EM in Skopjie kämpft er sich auf Rang 10, bei der WM in Sofia kommt er über den 20. Platz nicht hinaus. Simon Einsle wird in der A-Jugend ebenfalls Deutscher Meister. Das Bürgerhaus wird nach vielen Jahren der Planung erweitert. Endlich stehen uns dauerhaft zwei große (12x12m) Matten und ein Kraftraum zur Verfügung. Das absolute Highlight ist die Meisterschaft in der zweiten Bundesliga Süd durch den TSV Westendorf mit Trainer Philipp Heiß. In einem Herzschlagfinale setzt sich der TSV punktgleich (22:6) im direkten Vergleich gegen WKG Weitenau-Wieslet und Johannis Nürnberg durch. Eintrag des Kampfrichters (Baumgartner) im Protokoll beim Heimkampf gegen Nürnberg: “Geile Stimmung vom Einmarsch bis zum Abpfiff.“  Die Mannschaft besteht aus: Radostin Shindov, Christopher Kraemer, Maximilian Goßner, Shenol Ali Ahmed, Philipp Heiß, Steve Masuch, Michael Heiß, Christian Stühle, Vladislav Metodiev, Patrick Riedler, Matthias Einsle und Frederick Wunderlich. Auf den Aufstieg wurde aber mangels Perspektive verzichtet.

2012

Ein kompletter Medaillensatz für Christopher Kraemer: Gold bei den deutschen A-Jugend Meisterschaften, Silber bei den Junioren und sensationelle Bronzemedaille bei der Kadetten Europameisterschaft in Katowice.Wieder Platz 4 in der 2. Bundesliga Süd mit 20:12 Punkten. In Erinnerung bleibt wohl die knappe 16:19 Heimniederlage gegen Meister VfK Schifferstadt.

2011

Christopher Kraemer wird wieder Deutscher A-Jugendmeister und bei der Kadetten-EM in Warsaw auf Platz 12. Felix Jürgens wird in der B-Jugend ebenfalls Deutscher Meister. Die Schülermannschaft unter Trainer Thomas und Jürgen Stechele wird überraschend Deutscher Vizemeister. Platz 4 in der 2. Bundesliga Süd und 25:11 Punkte, der TSV ist endgültig in der Bundesliga angekommen.

2010

auch in der A-Jugend wird Christopher Kraemer wieder Deutscher Meister. Bei der EM in Sarajevo erkämpft er sich einen 8. Platz. Jahr für Jahr kämpfen sich die Mannen des Bundesligateams unter Trainer Bernhard Hofmann weiter nach oben. Diesmal landeten sie auf Platz 6 mit 15:17 Punkten.

2009

Christopher Kraemer erkämpft seinen ersten deutschen Meistertitel in der B-Jugend.Mit Platz 7 in der 2. Bundesliga Süd und 14:22 Punkten hat der TSV mit dem Abstieg diesmal nichts zu tun.

2008

Patrick Riedler startet dieses Jahr in der B-Jugend und wird wieder Deutscher Meister.Die Mannschaften der 2. Bundesliga Süd rüsten immer weiter auf, der TSV kann mit Platz 8 ein weiteres Jahr in der Bundesliga planen.

2007

Wieder zwei deutsche Meistertitel durch Michael Heiß (A-Jugend) und Patrick Riedler (C-Jugend). In der 2. Bundesliga Süd kommt der TSV diesmal nur auf Platz 8 und entgeht so knapp dem Abstieg.

2006

Mit Philipp Heiß bei den Junioren, Michael Heiß in der B-Jugend und Steve Masuch gibt es in diesem Jahr sensationelle drei Deutsche Meister.Der TSV startet wieder in der 2. Bundesliga Süd-Ost, belegt einen beachtlichen 3. Platz und erreicht damit die Relegationsrunde zur Bundesliga. Hier zieht man dann aber nach tollen Kämpfen gegen Johannis Nürnberg und AC Lichtenfels den Kürzeren und verbleibt in der 2. Bundesliga. Beim Heimkampf gegen Nürnberg stehen 20 deutsche Ringer auf der Matte.

2005

Die Serie von Philipp Heiß reiß nicht ab, er wurde zum vierten Mal „Deutscher Meister“. Bei der Kadetten-Europameisterschaft belegte er einen sensationelle 5.Platz und war bester deutscher Teilnehmer. Die erste Mannschaft wurde unter Trainer Jürgen Stechele zum dritten mal Oberligameister und stieg direkt wieder in die II. Bundesliga auf. Die erste Schülermannschaft unter Trainer Thomas Stechele wurde zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte Meister in der Bezirksoberliga Oberbayern/Schaben. Beim anschließenden bayerischen Landesfinale erkämpfte man sich zur Krönung den zweite Platz.

2004

Jürgen Stechele wurde in Athen „Polizei-Europameister“ und Philipp Heiß erkämpfte sich zum dritten Mal die „Deutsche Meisterschaft“. Nach vier Jahren stieg die erste Mannschaft aus der II. Bundesliga ab.

2003

Philipp Heiß wurde „Deutscher Meister“ und zum „Besten Ringer des Turniers“ gewählt.

2002

Martin Heiß wurde zum dritten Mal in Folge „Deutscher Meister“

2001

Die Brüder Martin und Philipp Heiß wurden gemeinsam „Deutscher Meister“

2000

„Deutscher Meister“ wurden Martin Heiß in der C-Jugend und Jürgen Stühle in der A-Jugend. Die erste Mannschaft wurde gleich wieder Oberligameister und stieg in die II. Bundesliga auf.

1999

Die erste Mannschaft steigt wieder aus der II. Bundesliga ab.

1998

Jürgen Stechele wird „Deutscher Vizemeister“ bei den Männern. Nach neun Jahren in der Oberliga konnte unter Trainer Thomas Stechele zum ersten Mal der Meistertitel errungen werden. Nach einer mitreisenden Aufstiegsrunde gegen Werdau und Leipzig war der sensationelle Sprung des kleinen Dorfvereins in die zweite Bundesliga geschafft.

1996

wurde Jürgen Stechele „Deutscher Polizeimeister“ im Ringen. Dieter Schütz wird zum Bezirksvorsitzenden des Ringerverbands Schwaben gewählt.

1992

Führte der TSV auf Anregung von Dieter Schütz das Damenringen ein. Unter Trainer Dunja Karabash und Peter Weiser konnten Barbara Zirm und Michaela Wegner den Titel einer „Bayerischen Meisterin“ erringen. Später wurde diese Abteilung wieder aufgelöst.

1991

Jürgen Stechele wird „Deutscher Vizemeister“ bei den Junioren.

1990

gleich im ersten Jahr konnte in der Oberliga die Vizemeisterschaft errungen werden.

1989

war der Höhenflug noch nicht beendet. Zur Überraschung aller Fachleute konnte der haus- hohe Favorit TV Traunstein zweimal knapp geschlagen werden. Westendorf stand damit zum ersten Mal in Bayerns höchster Ringerklasse, der Bayerischen Oberliga.

1988

Durch die stetige Weiterentwicklung der jungen Mannschaft von Trainer Hubert Heiß er- kämpfte man sich den Meistertitel in der Landesliga Süd. Bei den anschließenden Auf- stiegskämpfen vor 1500 Zuschauern in der Schonunger Basketballhalle und vor 800 Fans in Westendorf konnte, nach zwei knappen Siegen, der Aufstieg in die Bayernliga gefeiert werden.

1986

Die Mannschaft schaffte erstmalig die Qualifikation für die Aufstiegskämpfe zur Landesliga Süd und setzte sich dort in begeisternden und spannenden Kämpfen gegen Cham und Moos- burg durch. Der erste Aufstieg in der Vereinsgeschichte war perfekt.

1984

Hubert Heiß wurde als erster Westendorfer Ringer „Bayerischer Meister“ im griechisch- römischen Stil und qualifizierte sich für die Deutsche Meisterschaft.

1979

In diesem Jahr wurde von der Gemeinde das Bürgerhaus „Alpenblick“ erbaut und einge- weiht. Somit stand dem Verein ein Konditionsraum und eine große Turnhalle, zum Trai- ning und zu den Ringerveranstaltungen, zur Verfügung. Ebenso wurde eine Kegelbahn für die Hobby- und Sportkegler in das Bürgerhaus integriert.

1977

konnte die Schülermannschaft unter Trainer Hubert Heiß den ersten Titel als „Schwäbischer Mannschaftsmeister“ einfahren.

1976

Ullrich Müller wurde zum Bezirksvorsitzenden des Ringerverbandes Schwaben gewählt.

1975

Am 27.6.1975, anlässlich des Gautrachtenfestes in Westendorf, kam es zu einem Ringkampf im Bierzelt gegen den TSV Chieming. 1000 Sahen einen Ringkampf, welcher zwar für die Westendorfer verloren ging, aber den Ringsport in unserer Gegend populär machte.

1974

Ein großer Erfolg gelang dem TSV im Buchloer Bierzelt am 11.08.1974. Vor über 300 Zuschauern wurde der mehrfache „Niederbayerische Meister“ TV 1862 Geiselhöring mit 18 : 14 Punkten geschlagen.

1973

Durch weitere Freundschaftskämpfe konnte das Niveau der Mannschaft gesteigert werden. Am 14.06.1973 war der Tag an dem der erste Sieg in einem Freundschaftskampf gegen den Patenverein, TV Merken-Düren, errungen wurden. 1973 war auch das Jahr, in dem der TSV zum ersten Male in der Ringer-Gruppenliga Schwaben an den Start ging, wobei die Mannschaft allerdings Lehrgeld bezahlen musste.

1971

Im März konnte erstmals die „Schwäbischen Meisterschaften“ durchgeführt werden. Wegen Platzmangel musste man nach Neugablonz ausweichen. Hier gelang es Herbert Eberle als erstem Westendorfer einen 1. Platz zu erreichen. Hier wäre anzumerken, dass ab dem Jahr 1995 jedes Jahr über 15 Westendorfer Ringer zum Schwäbischen Meister gekürt werden.

1970

führte der Verein erstmals in seiner Geschichte, in der Schulturnhalle, die Allgäuer Meister- sterschaften durch. Dabei wurden Hubert Heiß und Hans Schlechter die ersten „Allgäuer Meister“ des TSV Westendorf.

1969

begann Manfred Willnecker mit dem Training und der Aufstellung einer Ringermannschaft. Der erste Heimkampf am 28.05.1970 fand gegen den ehemaligen Verein von Willnecker, dem TV 1866 Merken-Düren statt. In diesem Verein war Manfred Willnecker in seiner Freizeit vier Jahre als Ringer tätig. Den Kampf gewannen natürlich die erfahrenen Gäste mit 30 : 11 Punkten.

Let the pins drop

Kegeln

Genau 10 Jahre nach Gründung des Vereins, wurde 1979 die Kegelabteilung im TSV Westendorf gegründet.

Der Erste gewählte Abteilungsleiter war Alfred Schmid. Ihm folgten: Dieter Jirouschek, Xaver Steiner, Georg Steiner, Karlheinz Musikant, Andreas Pilz und Christian Steiner – der seit mehr als zehn Jahren die Abteilung leitet.

Der 1. Herrenmannschaft gelang es bis in die Bezirksliga A-Süd aufzusteigen. Dort befindet sie sich bis heute noch.

Der größte Erfolg der Damenmannschaft war in der Saison 1992/93 mit dem Aufstieg in die Bezirksliga Schwaben. Nach einigen Jahren dort, wurde die Mannschaft Mangels Personal aufgelöst.

Die Hochzeit des Kegelsports in Westendorf war in der Saison 1987/88, als die Abteilung 56 aktive Kegler in ihren Reihen hatten. Der damalige Abteilungsleiter, Xaver Steiner, konnte für den TSV fünf Herrenmannschaften, zwei Damenteams und zwei Jugendmannschaften im Kreis 7/8 melden und bildete somit die größte Einheit im Allgäu. Aus unserem Kegelverein kamen immer wieder neue Talente hervor. Dies verdanken wir unseren hervorragenden Trainern.
In der Saison 1987/88 wurden aus unserem Verein Alexander und Christian Steiner in den Landeskader Bayern berufen.  Ihnen folgte in der Saison 2015/16 Selina Steiner und in dieser Saison 2018/19 Laura Steiner.

Heute kegeln für den TSV Westendorf zwei Herrenmannschaften, ein Mixed-Team und zwei Jugendmannschaften.

Ehemalige

Ehemalige Vorstände

  • 1969 – 1985 Ulrich Müller
  • 1985 – 1996 Manfred Willnecker
  • 1996 – 1998 Karl Häfele
  • 1998 – 2014 Xaver Steiner
  • 2014 – 2018 Georg Steiner
  • 2019 – 2024 Robert Zech
  • 2024 bis heute Ulla Reiner

Ehemalige Abteilungsleiter (Ringen)

  • 1970-1977 Manfred Willnecker
  • 1977-1984 Josef Rösch
  • 1984-1987 Alois Heigl
  • 1987-1990 Ralf Kiyek
  • 1990-1993 Dieter Schütz
  • 1993-1997 Franz Huber
  • 1997-1998 Armin Deisinger
  • 1998-2007 Christian Karabash
  • 2007-2014 Georg Steiner
  • 2014-2022 Thomas Stechele
  • 2023-2024 Bernhard Füller
  • 2024 bis heute Klaus Prestele

Ehemalige Trainer (Ringen)

  • 1969-1975 Manfred Willnecker
  • 1976-1990 Hubert Heiß
  • 1991-1995 Erich Stanglmeier/Thomas Stechele
  • 1996-1997 Thomas Stechele/Hubert Heiß
  • 1998-2001 Thomas Stechele/Jürgen Stechele
  • 2002-2009 Jürgen Stechele
  • 2009-2012 Bernhard Hofmann
  • 2013-2014 Philipp Heiß
  • 2015-2016 Klaus Prestele (gr.)/ Rudi Gebhart (fr.)
  • 2017-2018 Klaus Prestele (gr.)/ Bernhard Hofmann (fr.)
  • 2019-2020 Klaus Prestele (gr.) / Jürgen Stechele (fr.)
  • 2020 bis heute Matthias Einsle (fr.) / Max Goßner (gr.)